Helga Braun Zwischen Weihnachten und Neujahr Wie herrlich, fast eine Woche frei mal ohne das ewige Einerlei da machen wir es uns aber gemütlich das wird eine Zeit, ganz prächtig und friedlich Am Heiligen Abend es schon begann die Jüngste zündete Kerzen an klammheimlich in ihrem Kinderzimmer die Feuerwehr war gottlob pünktlich wie immer es roch nach verbranntem Kunststoff im Haus und außerdem sah alles fürchterlich aus wir ließen uns jedoch das Fest nicht verdrießen wir wollten schließlich den Urlaub genießen Am ersten Feiertag kam Tante Emma und brachte uns in ein neues Dilemma sie fand unsere Rangen taktlos und bös uns Eltern nannte sie äußerst nervös sie wollte volle zwei Tage bleiben um sich mit uns die Zeit zu vertreiben erst als viele Freunde der Kinder erschienen verschwand sie schnell mit verbitterten Mienen Dafür hörten wir alsbald die Freunde tollen mein Mann begann schließlich ernsthaft zu grollen was solle das blöde Affentheater er sei doch auch Mensch und nicht nur ein Vater flugs schickten wir alle auf einmal fort und hatten für uns den ruhigen Ort da hörten wir draußen ein furchtbares Knallen schier wollten die Wände zusammenfallen Sylvester wurde laut angekündigt Verkäufer hatten mal wieder gesündigt Der Große musste dann fix hin zur Klinik er hatte noch Knallzeug vom Vorjahre übrig es war ihm ein Knallfrosch ins Auge gekommen mir selber war nun ziemlich beklommen mein Mann aber meinte, fasse nur Mut ab jetzt wird sich endlich ausgeruht Ich könnte Ihnen Geschichten erzählen ich will Sie nicht allzu detailliert quälen beim Ringkampf der Kinder gab es noch Heulen beim Parken des Autos ein paar teure Beulen die Heizung streikte, der Fernseher auch mein Mann hatte plötzlich Schmerzen im Bauch ein Zahn stak im Kuchen, die Gans, sie blieb hart uns wurde wirklich fast gar nichts erspart und trotzdem sagten alle ganz heiter ach, ginge die Freizeit bloß immer weiter es geht doch nichts über festliche Tage wie verlief denn bei Ihnen die Hausfrauenplage? alle Rechte bei der Autorin |
|||
Glühpunsch - für Kinder und Erwachsene ½ Flasche Holundersaft ½ Flasche Apfel- oder roter Trauben- oder schwarzer Johannisbeersaft (austauschbar gegen viele Obstsäfte) Saft einer halben oder ganzen Zitrone ein Stück Schale einer ungespritzten Zitrone etwas ungespritzte Orangenschale verfeinert den Geschmack zusätzlich fertiges Glühweingewürz zusammen (wahlweise mit etwas Wasser) in einem Topf erhitzen, nicht kochen, aber ca. 10 Minuten ziehen lassen man kann auch 5 Teile Wasser und 5 Teile Saft nehmen das Gewürz wirkt noch intensiver, wenn man es zuvor zusammen mit den Schalen in etwas Wasser aufkocht nach Bedürfnis 1- 2 Teelöffel Honig, ersatzweise Birnendicksaft oder ½ bis 1 Teelöffel Agavendicksaft in die nicht mehr ganz heiße Mischung rühren das Getränk schmeckt Jung und Alt, ist bekömmlich, hilft gegen Erkältung, stärkt die Abwehrkräfte und vermittelt ein angenehmes Wärmegefühl. Am gesündesten ist es mit Zutaten aus dem Bio- oder Naturkostladen oder aus der Selbstversorgung. Unbehandelte Orangen und Zitronen sind bei der Zubereitung von heißem Punsch- und Glühweingetränken sehr wichtig. Im allgemeinen werden die Schalen von Zitrusfrüchten mit verschiedenen chemischen Stoffen behandelt, die vor Schimmelbildung schützen. Diese Stoffe sind nicht zum Verzehr geeignet! Erwachsene fügen für sich gern ein Gläschen Rotwein in das Gemisch. Die Kinder aber schlürfen selig ihren "Glühwein" ohne Alkohol zusammen mit den "Großen". Das Gemeinschaftsgefühl ist wieder mal perfekt. Einen Glühpunsch kann man jederzeit trinken, nach dem Spaziergang, dem Eislauf oder Schlittenfahren, als Zwischenfrühstück, aber auch am Abend. Vor allem im Winter ist er beliebt. |
|||